Crowdfunding für die sächsischen Saatguttauschbörsen

Bürger*innen ermöglichen Sortenvielfalt

Kulturpflanzenvielfalt mit Tausch und Talk erhalten hieß die Crowdfunding-Kampagne zur Unterstützung der Saatgut-Tauschbörsen in Sachsen für 2021. Gestartet von der IG "Lebendige Vielfalt - Netzwerk zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt" erbrachte sie auf Basis nachhaltigen Crowdfunding-Plattform "EcoCrowd" Zuwendungen von reichlich 2000 Euro, die der Durchführung der Saatguttauschbörsen 2021 und in den folgenden Jahren zugute kommen.

Hier geht's zum Projekt: Kulturpflanzenvielfalt mit Tausch und Talk erhalten

 

Wo gibt es 2021 Saatgut- und/oder Pflanzentauschbörsen?
  • ACHTUNG: Aufgrund der aktuelen Corona-Verodnungen dürfen keine Saatguttauschbörsen stattfinden. Wir haben hier die Termine für Saatguttauschbörsen in Sachsen aufgeführt, wie sie von den jeweiligen Veranstaltern an uns gemeldet wurden. Einzelne Veranstalter haben ihre Saatguttauschbörse abgesagt, verschoben oder als Online-Tauschbörse organisiert. Bitte erkundigen Sie sich jeweils bei den Veranstaltern, die bei der ausführlichen Beschreibung unter Aktuelles aufgeführt ist, ob und wie eine Saatguttauschbörse stattfindet. Für die Art und Weise der Durchführung von Saatguttauschbörsen sind ausschließlich die genannten Veranstalter verantwortlich. Das Netzwerk Lebendige Vielfalt ist kein Veranstalter von Saatguttauschbörsen, das Umweltbildungshaus Johannishöhe als Träger des Netzwerks zeichnet nur für die Tharandter Tauschbörse verantwortlich.

  •  
  • 14. Februar: So 14.00 bis 17.00 / njedzéla 14.00 bis 17.00
    Bautzen/Budyšin
    Mehrgenerationenhaus Bautzen/dom generacija Budyšin, Gesundbrunnen/strowotna studnja,, Otto-Nagel-Straße 3/ Otto-Nagel-dróha 3 stattdessen als Online-Börse. Näheres hier: https://www.saatgut-boerse.de/
    Info: Matthias Berger, ed.nennurbdnusegehcrik@suahnenoitarenegrheM
     
  • 27. Februar: Sa 14.00 bis 17.00 wird verschoben
    Mittweida
    Soziokulturelles Zentrum Müllerhof, Auensteig 3, 09648 Mittweida
    Info: Ivonne Hintermeyer, ed.bew@reyemretnih.i
     
  • 27. Februar: Sa abgesagt
    Neukirch OL
    Kirchgemeindehaus, Friedhofweg 8, Neukirch/Oberlausitz
    Info: Anna Luise Hennig, Tel. 035951 503810 oder 017620182746, ed.oohay@7_ula_ula
     
  • 27. Februar: Sa 15.00 bis 19.00 abgesagt
    Görlitz
    Stadtteilgarten "Zusammen.WACHSEN", Speicher auf dem RABRYKA-Gelände, Bautzener Straße 32, 02826 Görlitz
    Info: Sandra Pleger ed.tpmetta-dnoces@ardnas, www.rabryka.eu
     
  • 7. März: Sa 14.00 bis 16.00
    Tharandt
    als Online-Börse, Anmeldung über die u.g. Internetseite erforderlich
    Info über Umweltbildungshaus Johannishöhe, Tel. 035203 - 37181, www.johannishöhe.de, ed.eheohsinnahoj@ofni
     
  • 13. März: Sa, 14.00 bis 16.00 abgesagt
    Cunewalde
    Scheunen-Oase, Hauptstraße 254, 02733 Cunewalde
    Info: Erika Hebold ed.esao-nenuehcs@ofni
     
  • 20. März: Sa 14.00 bis 17.00
    Mülsen
    Vereinshaus des Obstbauvereins, Schulweg 4, 08132 Mülsen OT Micheln
    Da die Saatguttauschbörse ausfällt, kann über Yvonne Vogel unter 0160 93847703 Saatgut zum Tausch abgegeben und zum Abholen angefragt werden.
     
  • 27. März: Sa 14.00 bis 16.00
    Meißen
    Hahnemannzentrum, Leipziger Str. 94, 01622 Meißen, findet draußen in der Kosterruine statt
    Info: Sandra Alband, Tel. 035243 - 36493, ed.nessiem-murtneznnamenhah@ofni
     
  • 3. April: Sa 9.00 bis 15.00
    Rochlitz
    Marktplatz Rochlitz, 09306 Rochlitz
    Saatgut- und Pflanzentauschbörse im Rahmen des Regionalmarktes Rochlitz zum Thema "Es grünt so grün"
    Info: ed.neshcas-dnalresseolhcs@reveotsnhark.ejtna
     
  • 3. April: Sa 14.00 bis 18.00
    Chemnitz
    Saatgutgarten Sonnenberg, Ecke Augustusburger/Tschaikowskistr., 09130 Chemnitz
    Info: ed.bew@llahhcan-netragtugtaas
     
  • 17. April: Sa, 10.00 bis 13.00 abgesagt
    Zittau
    Die Fleischbänke, Reichenberger Straße 8, 02763 Zittau
    Wir werden vom 12. bis 17.4. allen Interessierten ein Tauschregal anbieten. Dort können Jungpflanzen und Saatgut (beschriftet und Saatgut regendicht verpackt) rein gestellt werden und somit zum Tausch angeboten werden. Es besteht auch die Möglichkeit, kleine Nachrichten zu hinterlassen, wenn man eine bestimmte Pflanze o.ä. sucht. Das Regal steht dann auf dem Parkplatz vor der BIOase (Lindesntraße 4, Zittau) und ist zu den Öffnungszeiten der BIOase (Mo - Fr 9:00 - 18:00 Uhr, Sa 9:00 - 13:00 Uhr) erreichbar.
    Wir laden alle ein, das Tauschregal zu nutzen und freuen uns, wenn so manche Pflanze einen neuen Garten findet!
    Info: Cornelia Hieke, ed.enilno-ekeih@ailenroc
     
  • 2.Mai: So - Pflanzentauschbörse
    Mittweida
    Soziokulturelles Zentrum Müllerhof, Auensteig 3, 09648 Mittweida
    Info: Ivonne Hintermeyer, ed.bew@reyemretnih.i
     
  • 2. Mai: So 14.00 bis 17.00 Pflanzentauschbörse
    Bautzen/Budyšin
    Mehrgenerationenhaus Bautzen/dom generacija Budyšin, Gesundbrunnen/Strowotna studnja, Otto-Nagel-Straße 3/ Otto-Nagel-dróha 3
    Info: Matthias Berger, ed.nennurbdnusegehcrik@suahnenoitarenegrheM
     
  • 9. Mai So, 14.00 bis 16.00 Pflanzentauschbörse
    Cunewalde
    Scheunen-Oase, Hauptstraße 254, 02733 Cunewalde
    Info: Erika Hebold ed.esao-nenuehcs@ofni
     
  • 11. Mai: Di, 17.00 bis 20.00 Uhr (Pflanzen- und Saatguttauschbörse)
    Raußlitz
    Öffentliches Atelier, Am Rittergut 1, 01623 Raußlitz
    Info: Andrea Kawelke, ed.oetsop@lednipsdlaw
     
  • 29. August: So, 14.00 bis 17.00 (Saatguttauschbörse beim Kräuterfest) Schellerhau (Altenberg) Botanischer Garten Schellerhau, Hauptstraße 41 a, 01773 Altenberg OT Schellerhau
    Info: Annette Zimmermann, ed.uahrellehcs-netrag-rehcsinatob@ofni, Tel. 035052-67938
     
  • Stand: 11. März 2021, alle Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit
  • alle Börsen finden nichtkommerziell statt
 
Vortrag zu Saatguterhaltung
  • Cornelia Lehmann vom VERN e.V. hielt auf der Saatguttauschbörse Tharandt am 9.2. 2019 einen Vortrag zum Thema "Gartenschätze - sind alte Sorten frei nutzbar?". Wir bieten ihn als pdf-Datei (724kB)
     
Saatgutseminar 2021
  • 18. September 2021, 10.00 bis 16.00: Einmaleins der Saatgutvermehrung
    Seminarort: Umweltbildungshaus Johannishöhe (www.johannishöhe.de)
    Themen sind:
    • • Theoretische und praktische Anleitung zur Vermehrung
    • • Welche Besonderheiten haben die Pflanzenfamilien
    • • Saatguternte, Saatgutreinigung und -lagerung
    • • Möglichkeiten und Grenzen im Hausgarten
    Kosten: 90 Euro, bei Anmeldung bis 17. September: 82,50 Euro, bei Anmeldung bis 20.8.: 75 Euro
    jeweils inklusive Verpflegung (vegetarisches Mittagessen sowie Kaffe/Tee und Kuchen)
    Anmeldung auf www.johannishöhe.de, Info: 035203 37181
    info@johannishoehe.de
 
Tag der Kulturpflanzenvielfalt